22.12.08

671 - Arild Andersen "Electra"


Birth of the Universe
Mourn
The Big Lie
Chorus I
Electra Song Intro
Electra Song
Electra Song Outro
Chorus II
7th Background
One Note
Whispers
Divine Command
Clytemnestr's Entrance
Loud Sound
Chorus III
Opening
Chorus IV
Big Bang.

Arve Henriksen : trumpet
Eivind Aarset : guitars
Paolo Vinaccia : drums, percussion
Patrice Héral : drums, percussion, voice
Nils Petter Molvaer : drum programming
Savina Yannatou : vocal
Chrysanthi Duuzi : vocal
Elly-Marina Casdas : chorus vocal
Fotini-Niki Grammenou : chorus vocal
Arild Andersen : double-bass, drum programming.

Im Rausch der Droge Musik
Von Frank Becker

Mit einem einzigen 18 Sekunden währenden Hauch (aus Arve Henriksens Trompete) wird die Erde geschaffen, und das Leben auf ihr beginnt mit Klage und Lüge. Der norwegische Bassist Arild Andersen hat ein ergreifendes Epos über das mythologische Elektra-Thema komponiert, ursprünglich für eine Aufführung des "Spring Theatre" Athen - danach mit hochkarätigem Ensemble und griechischem Chor in seiner Osloer Wohnung und Studios in Kopenhagen, Montpellier und Athen für das Album aufgezeichnet, das jetzt eindrucksvoll erneut den hohen Rang unterstreicht, den er mit seinem die Genres übergreifenden Jazz seit mehr als einem Vierteljahhundert manifestiert.

Es ist die Geschichte Elektras, Tochter des Agamemnon und der Klytaimestra, die ihren Bruder Orestes auf Geheiß des Apollon zum Mord an der Mutter und deren Geliebten Aigisthos anstiftet, nachdem diese beiden den Agamemnon getötet haben. Homer, Aischylos, Sokrates und Euripides haben sich des dramatischen Themas schon in der Antike angenommen. Voltaire und Vittorio Alfieri arbeiteten den mythischen Stoff in der Zeit der Vorklassik literarisch auf, Ernst Krenek, Jean-Paul Sarte, Gerhart Hauptmann und Hugo von Hofmannsthal u.a. in der Neuzeit. Schuld und Verstrickung, Tod, Rache, Strafe und Verzeihung geben seit jeher der Philosphie, der Darstellung im moralischen Theater aus unterschiedlichen Gesichtspunkten und der musikalischen Umformung Nahrung.

Arild Andersen hat mit seiner Komposition, deren 18 Szenen sich um ein komplexes zentrales Motiv gruppieren, ein faszinierendes Werk von höchstem ästhetischen Anspruch und Wert geschaffen, das seine Mit-Musiker und die griechischen Sängerinnen mit einem Libretto nach Sokrates kongenial umsetzen. Dem Hörer widerfährt ein intensives tief meditatives Erlebnis, das sich beim wiederholten Genuß zunehmend weiter und tiefer erschließt. Durch den sensiblen Einsatz der Stimmen und von Instrumenten auch außereuropäischer Kulturen wie Tablas, Udu und Djembé wird das Erleben zu einem beinahe überirdischen Genuß der in dieser Dosierung der Sorte weltmusikalischer Jazz nachhaltig berauschenden Droge Musik.

Henriksen, Héral, Vinaccia, Molvær, Aarset und Andersen gelingt mit Inspiration und der Hilfe der berückenden Stimmen des olympischen Chores einfach alles auf diesem Album. Der Orient Indiens veschmizt mit dem Okzident, Historisch-mythologisches verliert die Zeitgebundenheit. Ein Meisterwerk. Orest wird zur Strafe für seine Tat von den Erynnen in den Wahnsinn getrieben - Arild Andersen hingegen wird durch sein "Electra"- Epos eine Stufe höher auf dem Weg zum musikalischen Olymp aufsteigen.


Once spoken of along with Garbarek, Rypdal and Christensen as one of the “Big Four” of Scandinavian jazz, recent developments in the indigenous jazz of this fertile region have produced many new challengers to Andersen’s crown. … Electra amply fulfils the brief for a modern, fluid, and spacious sound-scape. Vocalists join the mix more as a choral texture than for any lyric purpose, leaving Henriksen’s plaintive trumpet as the de facto lead vocalist. … The longest and boldest piece on the disc, it exemplifies the seamless fusion of ancient and cutting edge materials. Andersen’s talents as a composer have rarely been so much in the spotlight… His precise, warmly resonant bass-lines sound as good as ever, and although Electra may be a long way from Afric Pepperbird, Andersen should be a vital cornerstone of any new Big Four for the 21st Century. Strongly recommended. Fred Grand, Jazzreview

Norwegian bassist Arild Andersen’s varied musical palate consists of modern jazz and genre busting formats amid his first-call session status for artists, namely on this celebrated, German record label. This effort was enacted for the performance “Electra,” by the “Spring Theater” in Athens, Greece. And besides Andersen’s full-bodied acoustic bass tone, this studio session is engineered with dabs of Greek pathos, electronics processing, drum programming, choral vocals and more.

Andersen’s probing arco-lines and organic single note articulations generate a rich, bottom-end luster to these works that often equate to cavernous regions of sound, where notions of a time-capsule come to mind. With electric guitarist Eivind Aarset’s panoramic crunch chords providing a swarming backdrop to groove-patterned rhythms and layered effects, the music is largely, indefinable. Elements of jazz weave throughout, partly due to trumpeter Arve Henriksen’s misty choruses, but world music with an antique-like edge is an attribute that presents itself in an uncanny manner.

The bassist’s musical mindset is designed with expansive storylines that gravitate into sheets of sound, firmed up by quaint melody lines and subliminal background treatments. Andersen’s music takes on spiritual characteristics, especially with the lead and somewhat, angelic lead vocals of Savina Yannatou and Chrysanthi Douzi. Ultimately, these arrangements convey a technologically orchestrated electro-acoustic viewpoint, spiced up with East Indian modalities, oscillating rhythmic flows and other niceties. To that end, Andersen’s inner sanctum is heartily portrayed via a sophisticated approach that yields unorthodox, but highly entertaining residuals. Glenn Astarita, Jazzreview

(voir commentaire)

1 commentaire:

EdkOb a dit…

http://rapidshare.com/files/175720684/AA_E.part1.rar

http://rapidshare.com/files/175722595/AA_E.part2.rar

Les passantEs savent que certains extraits (nombreux) de cet alboume ont été des "perles" pour certains Potlatch.

Musique destinée à une relecture d'Electre, et musique monde.

Encore beaucoup de chemins, pour les passantEs.
Bonne écoute.